Die Teilnehmenden erlernen grundlegende IT-Konzepte wie On-Premise vs. Cloud, sichere Betriebskonzepte sowie Datensicherung und Datenschutz in Zahnarztpraxen. Sie verstehen die Bedeutung von Cybersecurity und lernen praktische Maßnahmen wie Updates, Zugriffskontrollen und Verschlüsselung kennen. Besonderes Augenmerk liegt auf der sicheren Nutzung der e-Patientenakte gemäß DSGVO. Die Schulung umfasst praxisnahe Beispiele und findet online statt.
Ziel des Kurses:
Die Teilnehmenden verstehen IT-Sicherheitskonzepte, schützen Patientendaten gemäß DSGVO und setzen sichere Software- und Backup-Strategien um. Sie kennen Risiken und sichern ihre Praxis digital ab.
Themen des Kurses:
1. Einführung: Warum ist Cybersecurity wichtig?
o Bedeutung von Patientendaten (rechtliche und ethische Aspekte)
o Überblick über die Bedrohungslage in Zahnarztpraxen
2. IT-Grundlagen für Zahnarztpraxen o On-Premise vs. Cloud
▪ Unterschiede, Vor- und Nachteile
▪ Beispiele: Lokale Server vs. Cloud-basierte Lösungen für Terminmanagement
o Hybridlösungen und Sicherheitsanforderungen
3. Sicherer Betrieb von Software und IT-Systemen
o Regelmäßige Updates und Sicherheits-Patches
o Zugriffsbeschränkungen (z. B. Benutzerrollen)
o Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
4. Datensicherung
o Lokale vs. Cloud-Backups
o Zeitplan für regelmäßige Backups (täglich, wöchentlich)
o Test der Wiederherstellbarkeit von Backups
5. Datenschutz in Zahnarztpraxen
o Überblick über die DSGVO und ihre Relevanz für medizinische Daten
o Spezifische Anforderungen für die e-Patientenakte:
▪ Verschlüsselung
▪ Zugriffskontrolle
▪ Dokumentation von Zugriffen
Kursnummer: 25859 | Fortbildungspunkte: 5